Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Entwicklung der Bio-Soja-Wertschöpfungskette in Europa

Titolo del progetto in lingua originaleDévelopper des systèmes d'agriculture durable basés sur les légumineuses et chaînes agroalimentaires et alimentaires dans l'UE
Abstract

LEGVALUE ist ein partizipatives Projekt, das offen ist für die Beteiligung von Stakeholders der Leguminose-Branche in Europa.

Die Ziele von LEGVALUE sind: Definition von Plattformen für den Wandel, die zu einer größeren Selbstversorgung der EU bei der Produktion von Pflanzeneiweiß beitragen können; Identifizierung von Innovationsmöglichkeiten, Wertschöpfung für die Märkte und alle Teilnehmer an Wertschöpfungsketten; und Erkennung von Möglichkeiten, den Wandel zu beeinflussen, sei es auf kommerzieller, forschungspolitischer oder politischer Ebene.

Der entscheidende Nutzen besteht darin, eine größere und rentablere Produktion von Hülsenfrüchten und Saatgut in der EU zu fördern, um einen größeren, wertvolleren und diversifizierten Markt zum Nutzen aller Akteure in den Wertschöpfungsketten zu befriedigen und soziale und ökologische Vorteile für alle zu bieten.

Das Projektkonsortium, das sich aus 24 Forschungs- und Industriepartnern zusammensetzt, wird ein breites Spektrum von Wertschöpfungsketten, Erzeugernetzwerken, Verarbeitern und Märkten untersuchen. Dies wird mit Umweltstudien und den Auswirkungen von Politikvorschlägen kombiniert und schließlich Möglichkeiten zur Beeinflussung von Veränderungsprozessen in der gesamten Lieferkette definiert und empfohlen.

Die Arbeit des FiBL:

Seit mehr als 30 Jahren baut die Schweiz konventionelle Sojasorten an, die speziell auf die frischen Anbaubedingungen in der Schweiz abgestimmt sind. Diese Sorten müssen nun in verschiedenen Regionen der Schweiz (Ostschweiz, Mittelland, Westschweiz) unter biologischen Bedingungen getestet und ihre Verarbeitungseigenschaften getestet werden.

Ziel des Projekts ist es, die Akteure der Bio-Soja-Lieferkette in der Schweiz zu vernetzen und zu koordinieren. Sie tauschen sich aus, geben ihre Meinungen ab und diskutieren Marktthemen, um für alle Beteiligten stabile Rahmenbedingungen für den Schweizer Bio-Sojaanbau zu schaffen.

Risultati del progettoPubblicazioni su Organic Eprints
Finanziamento / donatori
  • Europäische Kommission, Horizon 2020
Programma (di ricerca)
  • Europäische Kommission, Horizon 2020
Partner del progetto
  • Terres Inovia (TERIN)
  • Institut de la Recherche Agronomique (INRA)
  • Alma mater studiorum – Universita di Bologna (UNIBO)
  • Stichting dienst landbouwkundig onderzoek
  • Fachhochschule Südwestfalen (FH-SWF)
  • PGRO Research Limited (PGRO)
  • INRA Transfert (IT)
  • Research Institute of Organic Agriculture (FiBL)
  • Wageningen University (WU)
  • Universität Hamburg (UHH)
  • Chambre Régionale d’Agriculture de Normandie (CRAN)
  • Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung eV (ILU)
  • VALOREX SAS (VAL)
  • AICF Agro Inovação (AICF)
  • Instituto Nacional de Investigação Agrária e Veterinária (INIAV)
  • Terres Univia (TUN)
  • SEGES PS (SEGES) Denmark
  • ADAS UK Limited (ADAS) United Kingdom 19
  • Latvian Rural Advisory and Training Centre (LLKC)
  • Roskilde Universitet (RUC)
  • Association de coordination technique pour l’industrie agroalimentaire (ACTIA)
  • Scuola superiore di studi universitari e di perfezionamento Sant’Anna (SSSA)
  • Università di Pisa (UNIPI)
  • Lietuvos agrariniu ir misku mokslucentras (LAMMC)
Responsabile del progetto al FiBL / contatto
Collaboratrici e collaboratori del FiBL coinvolti
Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
Numero di progetto del FiBL 55284
Data di modifica 06.11.2020
Indietro