Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Schwere Ochsen

Titolo del progetto in lingua originaleSchwere Ochsen
Abstract

Auf Biomilchbetrieben werden die Kälber, die nicht zur Herdenremontierung genutzt werden können (meist männliche Kälber), in der Regel als Tränker im Alter von 4-5 Wochen oder 70-75 kg über den Viehhandel an konventionelle Kälber- oder Munimastbetriebe verkauft. Nur eine durch den Markt limitierte Anzahl von Biokälbern mit Milch x Mast-Rasse-Genetik wird auf Bio Weide-Beef-Betrieben ausgemästet. Das Tierwohl auf den Mastbetrieben erfüllt die Anforderungen des Biolandbaus nicht (z.B. kein Weidegang), Antibiotikabehandlungen werden notwendig und der Kreislaufgedanke des Biolandbaus wird nicht erfüllt. In diesem Projekt soll evaluiert werden, ob mit der Ausmast dieser Tiere zu "Schweren Ochsen" auf Biobetrieben der Marktkanal für Bioverarbeitungsfleisch bedient werden kann.

Descrizione dettagliata del progetto

Auf Biomilchbetrieben werden die Kälber, die nicht zur Herdenremontierung genutzt werden können (meist männliche Kälber), in der Regel als Tränker im Alter von 4-5 Wochen oder 70-75 kg über den Viehhandel an konventionelle Kälber- oder Munimastbetriebe verkauft. Eine durch den Markt limitierte Anzahl von Biokälbern mit Milch x Mast-Rasse-Genetik wird auf Bio Weide-Beef Betrieben ausgemästet. Für Milchrassekälber (Milch x Milch-Genetik), die nicht für die Remontierung der Herde benötigt werden, existiert heute kein Biomarkt. Daher gelangen in der Schweiz jährlich 15‘000 – 20‘000 männliche Milchrassekälber in die konventionelle Muni- oder Kälbermast. Das Tierwohl auf den Mastbetrieben erfüllt die Anforderungen des Biolandbaus nicht (z. B. kein Weidegang), Antibiotikabehandlungen werden notwendig und der Kreislaufgedanke des Biolandbaus wird nicht erfüllt.
In diesem Projekt soll evaluiert werden, ob mit der Ausmast dieser Tiere zu "Schweren Ochsen" der Biomarktkanal für Bioverarbeitungsfleisch bedient werden kann.
Das Projekt liefert folgende Unterstützung für interessierte Biobetriebe

  • Datenerhebung zum Gesundheitszustand der Tiere auf den Ochsenmastbetrieben
  • Zahlen zur Rentabilität der Ausmast von "Schweren Ochsen" unter Berücksichtigung der Lage der Betriebe und der Direktzahlungen auf Basis AP 2014 – 2017 (Basisbeitrag von Fr. 900.- je ha und GMF-Beitrag von Fr. 200.- je ha)
  • Umsetzbares Konzept für die Mark- und Mengenplanung für den Absatz der "Schweren Ochsen"
  • Merkblatt "Schwere Ochsen aus Milchrassenstieren"

Projektablauf

Auf Pilotbetrieben werden fleischbetonte Milchrassekälber abgetränkt und in Kooperationsbetrieben in Weidemast zu "Schweren Ochsen" ausgemästet. Die "Stalldaten" (Krankheiten, Art der Behandlungen, Gewichtszunahme, Endgewicht, Futterbedarf) werden auf den Betrieben erfasst und dienen als Grundlage für die Beurteilung des Produktionssystems. Dabei werden die Gesundheit der Tiere, ihre Leistungsdaten und die Rentabilität des Betriebszweiges im Kontext der Agrarpolitik beurteilt.

Mit Beratung, Merkblättern und weiterer Kommunikation werden die Betriebe beim Abtränken und bei der Ausmast unterstützt.

Risultati del progettoPubblicazioni su Organic Eprints
Finanziamento / donatori
  • Bio Suisse
  • Demeter Schweiz
Programma (di ricerca)
  • Sonstiges Programme
Partner del progetto
  • Bio Suisse
  • Demeter Schweiz
Responsabile del progetto al FiBL / contatto
Collaboratrici e collaboratori del FiBL coinvolti (le persone senza link non lavorano più al FiBL)
Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
  • Consulenza & formazione (Dipartimento consulenza, formazione & comunicazione, FiBL Schweiz)
  • Consumo & alimenti (Dipartimento di scienze dei sistemi agroalimentari, FiBL Schweiz)
  • Detenzione degli animali & selezione animale (Dipartimento di scienze animali, FiBL Schweiz)
  • Salute degli animali (Dipartimento di scienze animali, FiBL Schweiz)
Numero di progetto del FiBL 35140
Data di modifica 26.09.2023
Indietro