Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Schädlingsregulation im Feldbau durch funktionelle Biodiversität

Abstract

Nützlingsförderung in einjährigen Kulturen bedeutet, Leistungen der räuberisch (z.B. Spinnen, Marienkäfer) und parasitisch (z.B. Schlupfwespen) lebenden Nützlinge signifikant zu erhöhen. Durch naturnahe Flächen wie lang blühende Wildkrautstreifen, perennierende Säume, Hecken und artenreiche Wiesen werden die Nahrungsgrundlagen und Überwinterungschancen für viele Nützlinge und andere Tierarten entscheidend verbessert. Um eine hohe Schädlingsregulation zu erreichen, ist es meist nicht ausreichend allein die generelle biologische Vielfalt zu fördern. Nötig ist zusätzlich eine massgeschneiderte, also funktionelle Biodiversität, die standort- und kulturspezifisch die Schlüsselantagonisten in Raum und Zeit optimal fördert. Deshalb werden am FiBL Nützlingsstreifen entwickelt, die während zwei bis drei Jahren reichhaltig blühende Strukturen für entsprechende Nützlinge anbieten. Durch eine spezifische Pflanzenauswahl sollen in diesen Streifen hauptsächlich Nützlinge mit zusätzlichen und ergänzenden Nahrungsquellen gefördert werden. Dies möglichst ohne direkten Nutzen für die Schädlinge. Generell führt ein verbessertes Nahrungsangebot mit Blütennektar, extrafloralem Nektar, Pollen und Honigtau zu mehr Nachkommen, längerer Lebensdauer und höherer Mobilität von Nützlingen. Ob dies zu einer deutlich erhöhten natürlichen Schädlingsregulation führt, ist zu prüfen.

Projektziele

  • Entwicklung von massgeschneiderten Aufwertungen der Biodiversität, die kulturspezifisch eine signifikante Verbesserung der natürlichen Schädlingsregulation ergeben (Nützlingsstreifen).
  • Testen der räumlich-zeitlichen Auswirkungen von eingesäten Streifen auf die Parasitierung von Schadlepidopteren im Gemüsebau.
  • Botanisch-herbologisches Testen von angepassten neuen Elementen im Gemüsebau (Nützlingsstreifen, artenreiche Erntewegbegrünungen, Säume)
  • Analyse unterschiedlicher Pflegeverfahren (Bodenbearbeitung, Schnitt) auf die floristische Arten- und Strukturvielfalt von eingesäten Wildkrautstreifen (Fortsetzung Vorgängerprojekt)
Responsabile del progetto al FiBL / contatto
Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
  • Protezione delle piante - patologia (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Svizzera)
Numero di progetto del FiBL NN
Data di modifica 22.07.2024
Indietro