Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung und pflanzenbauliche Optimierung; Teilprojekt : Optimierung der Symbiose von Bradyrhizobien mit kühletoleranten Sojasorten

Abstract

Durch Züchtung geeigneter Sorten soll sichergestellt werden, dass die hohe Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Soja stärker aus heimischer Produktion gedeckt werden kann. Neben der Anbauprüfung von vorhandenen Sorten und Zuchtstämmen werden Kreuzungen und deren Prüfung im Projekt durchgeführt. Dabei sollen die Züchtungsforscher untersuchen, wie sich eine effiziente Zuchtstrategie für Sojabohnen im Hinblick auf deren verschiedene Verwendungszwecke gestalten lässt. In Fokus des Projektes steht die Züchtung frühreifer, tagneutraler, ertragreicher und qualitativ hochwertiger Genotypen für Tofu und Futtereignung mit geringeren Wärmesummenansprüchen, hoher Beikrautunterdrückung bzw. -toleranz, gutem Abreifeverhalten und verbesserter biologischer Stickstofffixierung. Die N2-Fixierung hängt von den sehr komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Soja-Genotyp, dem Bradyrhizobien-Genotyp, den bodenphysikalischen Parametern sowie der Gesamtheit der Bodenmikroorganismen im Boden ab. Dazu werden Bradyrhizobienstämme auf Kühletoleranz selektiert und deren Interaktionen mit verschiedenen Sorten unter kontrollierten Bedingungen geprüft und in Feldversuchen verifiziert. Daneben werden innovative pflanzenbauliche Maßnahmen erforscht sowie die Lagereigenschaften und Verarbeitungsoption von Sojafuttermittel geprüft.

Sito ufficiale del progettohttp://www.sojainfo.de
Descrizione dettagliata del progetto

Eine für lokale Bedingungen optimierte biologische Stickstofffixierung trägt ganz wesentlich zur Stickstoffversorgung und damit zur guten Proteinausbildung der Sojabohne bei und hinterlässt im günstigen Falle einen Stickstoffvorrat für die Folgekultur. Um gute Erträge zu erzielen, wird bei einer Erstbepflanzung das Sojasaatgut mit Bradyrhizobien beimpft. Wie erfolgreich diese Symbiose etabliert werden kann, hängt von den sehr komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Soja-Genotyp, dem Bradyrhizobien-Genotyp, den bodenphysikalischen Parametern sowie der Gesamtheit der Bodenmikroorganismen im Boden ab. Je besser die einzelnen Komponenten zusammenpassen, desto effizienter ist die biologische Stickstofffixierung. Bradyrhizobien haben ein durchschnittliches Temperaturoptimum von 25-30°C. Bei tieferen Bodentemperaturen ist ihre Symbioseleistung stark beeinträchtigt. Dies kann einerseits überwunden werden durch die Selektion von Sojagenotypen, die auch bei tiefen Temperaturen größere Mengen der Isoflavone Genistein und Dazein in den Wurzelraum ausschütten und dadurch die Knöllchenbildung forcieren und anderseits durch kühletolerante Bradyrhizobienstämme. In Nordamerika sind mehr als 50 kommerzielle Bradyrhizobien-Präparate auf dem Markt, die sich in den Bradyrhizobienstämmen, deren Konzentration und Formulierung unterscheiden. Ein kleiner Teil davon wird auch in Europa vertrieben. Bisher wurden jedoch keine Bradyrhizobien-Stämme speziell für die hiesigen Anbaubedingungen selektiert.
Im Hinblick auf diese Aspekte ist das Ziel dieses Teilbereiches, die biologische Stickstofffixierung basierend auf der Symbiose von Soja mit Bradyrhizobien für kühle Bodentemperaturen zu optimieren. Aus den Forschungszielen abgeleitete Fragestellungen:

  • Sind die zurzeit verwendeten kommerziellen Bradyrhizobien-Präparate grundsätzlich für den ökologischen Anbau frühreifer Sojasorten in kühleren Anbauregionen geeignet?
  • Können Unterschiede in der Kühletoleranz zwischen verschiedenen kommerziellen Bradyrhizobien-Präparaten gefunden werden?
  • Kann die Ertragsstabilität und der Proteinertrag der frühreifen Sojasorten durch spezifische Selektion der Bradyrhizobien-Präparate für kühlere Bodentemperaturen verbessert werden?
  • Können Bradyrhizobien-Stämme gefunden werden, die den Proteinertrag von frühreifen Soja-Sorten unter kühleren Anbaubedingungen in Ungunstlagen – im Vergleich zum Standardinokulum – signifikant verbessern?
  • Gibt es einzelne Sorten, die bei niedrigen Temperaturen besonders effizient die Knöllchenbildung stimulieren?
Risultati del progettoPubblicazioni su Organic Eprints
Finanziamento / donatori
  • Mahle Stiftung Deutschland
Programma (di ricerca)
  • BMEL, Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)
Partner del progetto
  • FiBL Deutschland, Frankfurt, Deutschland
  • Julius Kühn Institut Quedlinburg, Deutschland
  • Julius Kühn Institut Grosslüsewitz, Deutschland
  • Universität Kassel, Deutschland
  • IBLA Luxemburg
  • Naturland e.V. , München, Deutschland
  • Universität Hohenheim, Deutschland
  • Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
  • Hochschule Osnabrück, Deutschland
  • Life Food GmbH, Deutschland
  • Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Sojaförderring, Deutschland
  • Agroscope Changins, Schweiz
Comitato consultivo del progetto

 

Responsabile del progetto al FiBL / contatto
Collaboratrici e collaboratori del FiBL coinvolti
  • Berset Estelle (Departement für Bodenwissenschaften)
  • Thonar Cécile (Departement für Bodenwissenschaften)
(le persone senza link non lavorano più al FiBL)
Ruolo del FiBL

Koordination der Soja-Bradyrhizobien Gefäss und Feldversuche

Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
  • Selezione vegetale (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Svizzera)
  • Tecniche di produzione in campicoltura (Dipartimento di scienze del suolo, FiBL Svizzera)
Numero di progetto del FiBL 10048
Data di modifica 11.06.2019
Indietro