Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Bewegung und Weide für gesunde Kälber

Abstract

Das Projekt befasst sich einerseits mit alternativen Kälbermastkonzepten mit viel Bewegung im Freien und Fütterung auf der Weide und andererseits mit dem Vergleich verschiedener Weiden und Rassen hinsichtlich Tageszunahmen und Gesundheit.

Ziel ist es, zu untersuchen, ob sich Mastkälber aus Milchviehherden, die bis zum Absetzen unter gleichen Bedingungen in Gruppenhaltung mit kleinem Auslauf gehalten wurden, nach dem Absetzen bezüglich ihrer Gesundheit, Immunsystem und Tageszunahmen unterscheiden, wenn sie einerseits halbtags (tagsüber) auf der Weide gehalten werden oder andererseits weiterhin ganztags im Stall mit kleinem Auslauf gemästet werden. Unsere Hypothese ist, dass die Kälber gesünder sind und ein besseres Immunsystem aufbauen, wenn sie tagsüber auf der Weide sind. Bei den Tageszunahmen erwarten wir hingegen keinen Unterschied. Die Ergebnisse dieser Studie sind sowohl für Bio- als auch für Nicht-Bio-Betriebe relevant.

Finanziamento / donatori
  • Fondation Sur-la-Croix (SLC)
Programma (di ricerca)
  • Fondation Sur-la-Croix – Forschung und Innovation
Partner del progetto
  • Vet. med. Universität Bern
  • Strickhof
Responsabile del progetto al FiBL / contatto
Collaboratrici e collaboratori del FiBL coinvolti
Ruolo del FiBL

Durchführung des gesamten Projekts

Ulteriori informazioni

Dieses Projekt ist verbunden mit dem EU-Projekt Re-Livestock: Es werden die gleichen Tiere beobachtet wie in dem EU-Projekt. Im EU-Projekt werden jedoch keine Gesundheitsparameter einbezogen; diese werden in dem hier beschriebenen Projekt erforscht. So können Synergien genutzt werden.

Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
  • Alimentazione degli animali (Dipartimento di scienze animali, FiBL Schweiz)
  • Detenzione degli animali & selezione animale (Dipartimento di scienze animali, FiBL Schweiz)
Data di modifica 03.06.2024
Indietro