Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Low-Input Obstanlage (2. Phase)

Titolo del progetto in lingua originaleVerger bas intrants (2ème phase)
Abstract

Die Agrarlandschaft des Kantons Waadt ist durch die Vielfalt der Produktion und der Betriebsarten gekennzeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Betrieben: Bio, Extenso, ÖLN, Extensiv, Intensiv. Es werden viele Kulturen bearbeitet: Ackerbau, Alpwiesen, Gemüseanbau, Weinbau und Obstbau.

Der Obstanbau bietet eine große Auswahl wie Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Trauben, Aprikosen, Kiwis, Quitten, Pfirsiche und Walnüsse. Es besteht ein allgemeines Interesse an alternativen Produktionstechniken, die darauf abzielen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit der Betriebe zu erhöhen. Besonders auffällig ist das Interesse an Permakultur und Agroforstwirtschaft.

Die heutigen ökologischen Obstanlagen unterscheiden sich jedoch in ihrer Konzeption wenig von denen der konventionellen Landwirtschaft: Monokulturen, wenig Platz für ökologische Vielfalt, etc. Dieses Projekt entstand 2012, um in der Westschweiz mit einem innovativen Obstgarten zu experimentieren, dessen Grundprinzipien auf Permakultur und Agroforstwirtschaft basieren. Nach den ersten 5 Jahren wurden bereits viele Lektionen gelernt, aber das Projekt ist noch lange nicht abgeschlossen.

Tatsächlich ist das entscheidende Element für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Projektes die Zeit. Es ist wichtig, die Freiheit zu haben, das Ökosystem zu gestalten und Symbiosen entwickeln zu lassen. Darüber hinaus sind die meisten im Obstbau angebauten Kulturen mehrjährig und benötigen daher mehrere Jahre, um ein gutes Produktionsniveau zu erreichen.

Projektziele:

  • Aufbau eines Agrarökosystems mit geringen Inputs und hoher Biodiversität
  • Vergleich auf derselben Parzelle, die Entwicklung einer Obstanlage im Agroforstsystem und der Permakultur.
  • Berechnung der wirtschaftlichen Rentabilität der verschiedenen Lösungen.
  • Arbeitszeitverkürzung bei der Obstgartenpflege
  • Schaffung einer Plattform zum Wissensaustausch rund um diese Themen.
Risultati del progettoPubblicazioni su Organic Eprints
Finanziamento / donatori
  • Direction générale de l’agriculture, de la viticulture et des affaires vétérinaires (DGAV)
Partner del progetto
  • Pascal Mayor, Direction Générale de l’Agriculture, de la Viticulture et des affaires vétérinaires (DGAV)
  • Théo Grossenbacher, Jean-Daniel Waber, la Ferme des Sapins de Colombier-sur-Morges
Responsabile del progetto al FiBL / contatto
  • Araldi Flore (Departement Westschweiz)
  • Bougouin Hélène (Departement Westschweiz)
  • Tschabold Jean-Luc (Departement für Beratung, Bildung & Kommunikation)
(le persone senza link non lavorano più al FiBL)
Collaboratrici e collaboratori del FiBL coinvolti
  • Dos Santos Alice (Departement Westschweiz)
  • Häseli Andreas (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali)
  • Huber Kathrin (Dipartimento consulenza, formazione & comunicazione)
(le persone senza link non lavorano più al FiBL)
Ruolo del FiBL

Das FiBL bringt seine technische Unterstützung bei der Planung und Überwachung des Obstgartens sowie sein Wissen über die Permakultur mit ein und realisiert die wirtschaftliche Überwachung.

Ulteriori informazioni

Hart, R. A. (1996). Forest Gardening: Rediscovering Nature and Community in a Post-industrial Age. Portland: Green Earth Books.

Hervé-Gruyer, P. e. (2014). Permaculture Guérir la terre Nourrir les Hommes. (D. d. possible, Éd.) Arles: Actes Sud.

Holmgren, D. (2013, oct-nov-dec). Prendre soin de la terre, de l'humain et partager; ethique et principes de la permaculture. La revue Durable, pp. 27-31.

Jäger, M. (2017). Systèmes agroforestiers. Agridea. Lindau: AGRIDEA.

Nicaise, G. (2013, oct-nov-dec). Le jardin-Forêt, entre na-ture et culture. La Revue Durable, 32-33.

Raintree, L. &. (1982). Sustained Agroforestry. Nairobi: ICRAF.

Schlup, L. (2012). Permaculture: introduction et guide pra-tique. (Kangaroots-Permaculture, Éd.) unkown: Kan-garoots-Permaculture.

Tschabold, J.-L. (2013). Rapport : Developpement et suivi agronomique et écologique d'un verger agroforestier et d'une verger-forêt selon les principes de la perma-cultue (Projet BioDi-Verger). Morges: FiBL.

Tschabold J-L., Mayor P., (2015). Rapport projet BioDi-Verger 2013-14

Whitefield, P. (2016). The Earth Care Manual. Glasgow: Permanent Publications.

Whitfield, P. (2002). How to make a foret Garden. Hampshire: Permanent Publications.

http://www.bioactualites.ch/cultures/durabilite/permaculture-fr.html

 

Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
  • Consulenza & formazione (Dipartimento consulenza, formazione & comunicazione, FiBL Schweiz)
  • Dipartimento Svizzera Romanda (Svizzera, FiBL Schweiz)
  • Frutticoltura (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Schweiz)
Numero di progetto del FiBL 55197
Data di modifica 17.01.2023
Indietro