forschung-oekolandbau.info
Probleme mit der Darstellung? Nutzen Sie die Webversion: www.fibl.org/de/standorte/deutschland/arbeitsschwerpunkte-deutschland/boeln-forschungsberichte/newsletter032020.html
März 2020
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,
dies ist bis auf Weiteres der letzte Forschungs-Newsletter, da unser Auftrag hierfür ausläuft.
Viele Grüße und bleiben Sie gesund!
Kerstin Spory und Jasmin Snigula
1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben
Themenbereich Lebensmittel
+ Innovative Ansätze zum Umgang mit qualitätsbildenden und qualitätsmindernden Inhaltsstoffen von Lein und dessen Verarbeitungsprodukten mit dem Fokus auf Blausäure (Verbundvorhaben) (FKZ 19OE074, FKZ 19OE075 und FKZ 19OE013)
In einem neuen Verbundvorhaben des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik e.V, der Ölmühle Moog GmbH und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn werden qualitätswirksame Faktoren von Leinsamen und deren Verarbeitungsprodukten entlang der gesamten Wertschöpfungskette dokumentiert und analysiert. Die Nutzung von Reststoffen aus dem Leinölverarbeitungsprozess hin zu neuen, funktionellen, proteinreichen Lebensmitteln wird darüber hinaus untersucht.
orgprints.org/37262/
+ Ganztierverwertung in der Gemeinschaftsverpflegung Stärkung von Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel von Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung (FKZ 19OE015, FKZ 19OE072, FKZ 19OE073 und FKZ 19OE095)
Die Erhöhung des Anteils ökologischer Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung - am Beispiel des verstärkten Einsatzes von Bio-Rindfleisch aus extensiver Weidehaltung in Kantinen öffentlicher Unternehmen - ist Ziel eines neuen Forschungsvorhabens. Das Projekt wird von Mitarbeitern der Technischen Universität Berlin, der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V., der Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde bearbeitet.
orgprints.org/37537/
Themenbereich Ökonomie
+ Verbesserung der gesellschaftlichen Akzeptanz ökologischer Tierhaltungssysteme - Analyse gesellschaftlicher Erwartungen und Entwicklung von Konzepten des Vertrauensmarketings (FKZ 18OE097)
An der Georg-August-Universität Göttingen wird ein neues Forschungsprojekt bearbeitet, dessen Ziel es ist, die gesellschaftlichen Erwartungen an die Bio-Nutztierhaltung zu erfassen, um entsprechende Anpassungsoptionen und Innovationen sowie ein Vertrauensmarketingkonzept für die Branche zu entwickeln. Die entsprechenden Anpassungen und Innovationen für die Bio-Nutztierhaltung werden transdisziplinär entwickelt, nachvollziehbar kommuniziert und für den Markt verwertbar gemacht.
orgprints.org/37324/
Themenbereich Pflanze
+ Weiße Lupine von der Nische in die Praxis - grundlagenorientierte Züchtungsforschung zur Verbesserung von Anthraknoseresistenz und Qualitätsparameter (FKZ 15EPS049 und FKZ 15EPS080)
Ziel des neuen Forschungsprojektes LUPISMART ist es, der Weißen Lupine im ökologischen wie konventionellen Landbau durch die Erforschung der Anthraknosekrankheit sowie der Bereitstellung anthraknosetoleranter Linien und Selektionsmarkern zu einem Durchbruch im Anbau und in der Züchtung zu verhelfen. Das Projekt wird von Forschenden der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und dem Julius Kühn-Institut bearbeitet.
orgprints.org/37510/
+ Präventive Anbautechnik zur Erhöhung der biotischen Stresstoleranz bei Ackerbohnen und Erbsen (WP2) (FKZ 15EPS024)
An der Universität Kassel wird im Rahmen eines neuen Forschungsprojektes untersucht, welchen Einfluss Saattiefe und Saatzeit von Ackerbohnen und Erbsen auf den Befall mit Blattrandkäfern (S. lineatus) haben. Der Einfluss beider Faktoren, sowie deren Kombinationseffekte auf Nodulationsverlauf, Larvenfraß und bodenbürtige Schadpilzinfektionen werden über „Zeiternten“ der Wurzeln im Vergleich zu korrespondierenden Referenzparzellen ohne Blattrandkäfer-Einfluss erfasst.
orgprints.org/37438/
Themenbereich Tier
+ Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn (FKZ 19OE047 und FKZ 19OE092)
Das neue Projekt RegioHuhn am Friedrich-Loeffler-Institut und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zielt auf die Erschließung eines alternativen Ansatzes in der Geflügelproduktion ab. Das Konzept basiert auf der Nutzung der Kreuzungszucht lokaler Hühnerrassen mit Hochleistungstieren der Wirtschaftsgeflügelzucht der Lege- sowie der Mastrichtung. Eine Kombination aus der Robustheit und Anpassungsfähigkeit lokaler Rassen und dem Leistungspotenzial der Wirtschaftsgeflügelzucht soll damit erreicht werden. Die Auswahl der lokalen Hühnerrassen berücksichtigt Aspekte der Regionalität, ihrer potentiellen Eignung für die landwirtschaftliche Nutzung sowie die Verfügbarkeit reinrassiger Tiere.
orgprints.org/37567/
+ Ökologische Putenmast: Bedarfsgerechte Aminosäuren- und Vitaminversorgung in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen (FKZ 19OE057, FKZ 19OE088 und FKZ 19OE089)
Die in der ökologischen Haltung erstlimitierende Aminosäure Methionin und Vitamin B2 (Riboflavin) liegen im Fokus eines neuen Forschungsvorhabens am FiBL Deutschland e.V., der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Zum Ausgleich geringer nativer Methionin- bzw. Riboflavingehalte wird der Einsatz von aminosäurereichen Futtermitteln und der Einsatz eines hefebasierten Futtermittels mit hohem natürlichem Riboflavin-Gehalt berücksichtigt. Als Fütterungsstrategien werden Konzepte, die auf der Verfütterung von Alleinfuttermischungen basieren, mit der Fütterung von Grünfuttersilagen und der Grünauslaufhaltung verglichen.
orgprints.org/37328/
Themenbereich Wissenstransfer
+ Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen in Deutschland (Verbundvorhaben) (FKZ 18EPS007, FKZ 18EPS024, FKZ 18EPS025, FKZ 18EPS026, FKZ 18EPS027, FKZ 18EPS028, FKZ 18EPS029, FKZ 18EPS030 und FKZ 18EPS031)
Das Demonstrationsnetzwerk KleeLuzPlus verfolgt das Ziel, durch ein bundesweites Netzwerk von Praxisbetrieben den Anbau und die Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen zu optimieren und auszuweiten. Die Projektpartner sind die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg, das Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, die Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Demeter e.V. und die Bioland Beratung GmbH.
orgprints.org/37381/
2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse
Themenbereich Ökonomie
+ Vermarktungskonzepte für Produkte gefährdeter Nutztierrassen (FKZ 15NA028 und FKZ 15NA168)
Ergebnisse eines Projektes zeigten, dass bei der Vermarktung von Fleisch von gefährdeten Nutztierrassen Investitionen in Aufklärungskampagnen nötig sind. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass für die Produktvermarktung der positiv aufgefasste Begriff „alte Nutztierrasse“ verwendet werden sollte. Die bedeutende Rolle von Verbrauchern für die Erhaltung alter Nutztierrassen in der Landwirtschaft sollte in Kommunikationsmaterialien deutlich hervorgehoben werden. Das Projekt wurde an der Universität Kassel und der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen e.V. bearbeitet.
orgprints.org/37582/
+ Werthaltungen, Einstellungen und Präferenzen junger Erwachsener zum ökologischen Landbau und seinen Produkten (FKZ 15OE001)
Ergebnisse eines Forschungsprojektes am Thünen-Institut zeigen, dass auch bei jungen Menschen die Kaufmotivation von altruistischen und egoistischen Werten geprägt wird. Egoistische Werte (wie Sicherheit und Hedonismus) scheinen allerdings einen etwas größeren Einfluss auf die Kaufabsicht für Bio-Lebensmittel zu haben als altruistische Werte (wie Universalismus und Wohlwollen). Regionale Lebensmittel werden vielfach gegenüber Bio Produkten bevorzugt. Wichtigste Gründe sind die Unterstützung regionaler Erzeuger und kurze Transportwege. Der Bezug regionaler Lebensmittel wird mit Transparenz verbunden. Regionale Produkte werden deutlich weniger hinterfragt, hier scheint der Begriff „regional“ stark positiv emotional behaftet zu sein.
orgprints.org/37784/
3. Termine
23. - 25. September 2020
20th Organic World Congress
Rennes, France
23. - 24. Juni 2021
Öko-Feldtage
Villmar, Deutschland
www.oeko-feldtage.de
Frühjahr 2022
Wissenschaftstagung ökologischer Landbau
Wien, Österreich
www.soel.de/projekte/wissenschaftstagung/
----------------------------------------------------------------------------
Unsere Newsletter in HTML: www.fibl.org/de/standorte/deutschland/arbeitsschwerpunkte-deutschland/boeln-forschungsberichte/fo-newsletter-archiv.html
----------------------------------------------------------------------------
Impressum:
Kerstin Spory
FiBL Deutschland e.V.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Postanschrift:
Postfach 90 01 63, 60441 Frankfurt am Main
Besucheradresse:
Kasseler Straße 1a, 60486 Frankfurt am Main
Tel +49 69 7137699-0, Fax +49 69 7137699-9
E-Mail: forschung@fibl.org
Abmeldung:
Falls Sie sich nicht auf unserer Internetseite
forschung-oekolandbau.info angemeldet haben oder den Newsletter
nicht mehr per E-Mail erhalten möchten, klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um Ihr Newsletter-Abonnement zu löschen:
www.fibl.org/de/standorte/deutschland/arbeitsschwerpunkte-deutschland/boeln-forschungsberichte/boeln-forschungsberichte-newsletter/boeln-aendern-loeschen.html