Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

März 2025

 

Allgemeine Meldungen

 

Eine Gruppe von Menschen hört einem Sprecher in einem Weinberg zu.

Innovative Plattform für die Bioberatung öffnet die Türen

Im Horizon Europe Projekt OrganicAdviceNetwork hat das FiBL eine Austausch- und Lernplattform für die Bioberatung entwickelt. Angeboten werden Cross…

Weiterlesen

 

Frau vor einem Flipchart

Jetzt Nachwuchskräfte für die Biobranche qualifizieren

Wer morgen erfolgreich sein will, muss heute in die Ausbildung investieren. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich bis zum 15. Mai 2025 als…

Weiterlesen

 

Landschaftsbild einer Vitiforst-Anlage mit Bäumen und Reben.

Rückblick auf die Agroforst-Webinar-Reihe 2024/25

Anfang März fand der letzte Termin einer Webinar-Reihe zu Agroforst statt, die vom FiBL Schweiz und der IG Agroforst organisiert wurde. Die durch die…

Weiterlesen

 

Portrait von Tobias Gelencsér, daneben eine Illustration von Kartoffeln.

Podcast: Herausforderungen im Biokartoffelanbau

Kartoffeln sind anspruchsvoll – sie brauchen das richtige Mass an Feuchtigkeit, Wärme und Schutz. Doch extreme Wetterbedingungen machen den…

Weiterlesen

 

Cornelia Kupferschmid.

Cornelia Kupferschmid zur Biodiversität: "agrinatur.ch macht Informationen gebündelt zugänglich"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft wenig beachtet. Aus Sicht des FiBL ist eine hohe…

Weiterlesen

 

Gebäude vom Wassergut Canitz.

Auf den diesjährigen Öko-Feldtagen steht der Wasserschutz im Fokus

Grundwasserschutz, Wasservorräte, Schutz der Umwelt und der Gewässer: Jährlich am 22. März macht der Weltwassertag insbesondere auf die Bedeutung von…

Weiterlesen

 

In der linken Hälfte das Bild einer Kuh mit einem Betäubungsgerät, rechts sechs Personen in Interviews.

Netzwerktreffen und fünf neue Filme: FiBL baut Beratungs­angebot zur Hoftötung aus

Immer mehr Betriebe in der Schweiz interessieren sich für die Hoftötung oder investieren schon in das Verfahren ohne Lebendtiertransport. Das FiBL…

Weiterlesen

 

Logo USDA.

Das FiBL am Agricultural Outlook Forum

Am 27. und 28. Februar 2025 fand in Arlington, Virginia, bereits zum 101. Mal das jährliche Forum zur Zukunft der Landwirtschaft (Agricultural Outlook…

Weiterlesen

 

Demonstrationsparzellen auf einem Acker.

Wenn Landwirt*innen tüfteln – Praxis-Talk zum Thema Praxisforschung

Viele Landwirt*innen übernehmen die Rolle von Tüftler*innen und Forschenden auf ihren Höfen, um spezifische Fragestellungen für ihren Betrieb zu…

Weiterlesen

 

Ein Mann und eine Frau an Podcastmikrofonen.

Podcast: Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte? Es gibt noch Luft nach oben

"Im Grossen und Ganzen unternimmt der Lebensmitteleinzelhandel nach wie vor nicht genug, um seiner Rolle als Gatekeeper für eine notwendige…

Weiterlesen

 

Metzger in der Räucherkammer.

Neue Veranstaltungsreihe "Bio verarbeiten" startet

Wie gelingen die erfolgreiche Herstellung und Vermarktung von Bioprodukten? Die neue Veranstaltungsreihe "Bio verarbeiten" unterstützt ab sofort…

Weiterlesen

 

Schweine, die genüsslich Grünfutter fressen.

Rückblick auf die Bioschweinetagung 2025

Am 13. Februar 2025 fand die diesjährige Bioschweinetagung am FiBL in Frick statt. Vertreter*innen aus Markt, Produktion und Forschung tauschten sich…

Weiterlesen

 

Theres Rutz.

Theres Rutz zur Biodiversität: "Alle können etwas tun für die Artenvielfalt"

Anlässlich des Welttags des Artenschutzes am 3. März gibt Theres Rutz vom FiBL spannende Einblicke in vielfältige Massnahmen zur Förderung der…

Weiterlesen

 

Forschung

 

Eine behornte Braunviehkuh beim Grasen auf der Alp.

Gesunde Milchkühe trotz langer Nutzungsdauer

Eine lange Nutzungsdauer von Milchkühen hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische und ethische Vorteile. Eine neue FiBL Studie auf…

Weiterlesen

 

Puten auf der Wiese.

Ökologische Putenmast: Konventionelle Herkünfte auch für Ökolandbau geeignet

Auch mit schnell wachsenden Putenherkünften lassen sich unter ökologischen Fütterungs- und Haltungsbedingungen gute und wirtschaftlich tragfähige…

Weiterlesen

 

Nahaufnahme eines dunkelbraunen Schafkopfs. Das Schaf hat kleine Hörner und Speichel vor dem Mund. Es sieht nicht fit aus. Im Hintergrund ist eine Wiese.

Eine Chance gegen die Blauzungenkrankheit

Die Blauzungenkrankheit befällt Wiederkäuer und ist in der Schweiz seit 2024 auf dem Vormarsch. Sie verursacht Tierleiden und hat für betroffene…

Weiterlesen

 

Gruppenfoto von 35 Personen vor einem Gebäude mit Moosdach. Sie sind warm gekleidet, einige tragen Schuhüberzüge. Die Stimmung wirkt freundlich und gemeinschaftlich.

Projektstart von FarmBioNet – irischer Biodiversitätshof inspiriert

Im europaweiten Projekt FarmBioNet wird ein internationales Projektteam effektive Biodiversitäts­massnahmen für Landwirtschaftsbetriebe…

Weiterlesen

 

Weitere News in englischer Sprache

Weitere News vom FiBL gibt es in englischer Sprache. Diese finden Sie hier: www.fibl.org/en/info-centre/news-archive

 

Neue Publikationen

 

Cover Bioaktuell 3/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 3/25 geht es um die Perspektiven junger Biolandwirtinnen und -landwirte. Das Magazin erscheint zehnmal im…

Weiterlesen

 

Bionet-Logo

Neue Bionet-Broschüren online

Im Rahmen des von FiBL Österreich koordinierten Bildungsprojekts "Bionet", wurden in den letzten Wochen drei neue Broschüren veröffentlicht, die sich…

Weiterlesen

 

Merkblatt zum Pflanzenschutz im Biogemüsebau aktualisiert

Ob Salat, Karotten oder Auberginen: Das aktualisierte Merkblatt "Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau" bietet praxisnahe Empfehlungen zur…

Weiterlesen

 

Das Merkblatt "Risiken beim Einsatz von Fremdmaschinen" wurde aktualisiert

Auf Biobetrieben kommen manchmal betriebsfremde Maschinen zum Einsatz. Dies ist erlaubt, birgt jedoch verschiedene Risiken. Das Merkblatt zeigt,…

Weiterlesen

 

Positivliste 2025 für biologische Kleingärten verfügbar

Die vom FiBL Schweiz aktualisierte Positivliste bietet einen Überblick über im Handel erhältliche Produkte für biologische Kleingärten.

Weiterlesen

 

Veranstaltungen

 

01.04.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Fachberatertagung "Einstieg in die Jahresabschlussanalyse – Betriebswirtschaft für Ökoberater*innen" (Teil 2)

Weiterlesen

 

 

02.04.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Interaktives Online-Seminar "KI im Beratungsalltag: Möglichkeiten, Grenzen, Praxisbeispiele" für Beratungskräfte

Weiterlesen

 

 

02.04.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Trainee-Netz-Talk [TNT]: Mentale Gesundheit in der Öko-Branche – Belastung erkennen und vorbeugen

Weiterlesen

 

 

03.04.2025

FiBL, Frick (AG), Schweiz

Klimatag am FiBL

Weiterlesen

 

 

03.04.2025

Oberflachs (AG), Schweiz

Erfahrungsaustausch Weinbau – gemeinsam in die Zukunft

Weiterlesen

 

 

09.04.2025

Basel (BS), Schweiz

Fotoausstellung Spiritualität & Biodiversität in der Landwirtschaft

Weiterlesen

 

 

09.04.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Bio-Basics für die Gastronomie und Betriebsgastronomie

Weiterlesen

 

 

09.04.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Licht im Kennzeichnungsdschungel - Tierhaltungskennzeichnung, Bio-Siegel und Co.

Weiterlesen

 

 

10.04.2025

Aesch (BL), Schweiz

Regionaler Erfahrungsaustausch des Bioobstbauringes

Weiterlesen

 

 

10.04.2025

Schwand (BE), Schweiz

Einführungskurs Obstbau

Weiterlesen

 

 

10.04.2025 - 11.04.2025

Landquart (GR), Schweiz

Rebbaukurs für Umstellbetriebe oder zur Auffrischung

Weiterlesen

 

 

15.04.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern – 4. Online-Stakeholdertreffen

Weiterlesen

 

 

24.04.2025

Online-Seminar im Rahmen von "Bio verarbeiten"

Bio-Marketing: Kreative Aktionen für nachhaltigen Erfolg

Weiterlesen

 

 

24.04.2025

22765 Hamburg, Deutschland

Mehr Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung durch handwerkliches Kochen

Weiterlesen

 

 

24.04.2025

Online-Veranstaltung

Webinar zu europäischem Netzwerk von Bioberater*innen im Rahmen von "OrganicAdviceNetwork"

Weiterlesen

 

 

29.04.2025

Online-Seminar im Rahmen von "Bio verarbeiten"

Bio.Wert.Gestalten: Im Bio-Markt unternehmerisch tätig sein – passt das zu mir?

Weiterlesen

 

 

29.04.2025

Biberstein (AG), Schweiz

Biodiversität auf der Weide

Weiterlesen

 

 

05.05.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Praxis-Talk #02/2025: Treibhausgasbilanzierung in der Landwirtschaft: Chancen, Herausforderungen und Nutzen für die Betriebe

Weiterlesen

 

 

06.05.2025

Brussels, Belgium

Science-policy event "Agroecological Transition of Food Systems in Africa"

Weiterlesen

 

 

07.05.2025

63739 Aschaffenburg, Deutschland

BioBitte Initialveranstaltung – Mehr Bio in Großküchen für Stadt und Landkreis Aschaffenburg

Weiterlesen

 

 

08.05.2025

Online-Seminar im Rahmen von "Bio verarbeiten"

Bio-Trendrezepte und innovative Rohstoffe

Weiterlesen

 

 

08.05.2025

29525 Uelzen, Deutschland

Mehr bio-regionale Lebensmittel für (Groß-) Küchen in und aus der Öko-Modellregion "Heideregion Uelzen"

Weiterlesen

 

 

08.05.2025

Wintersingen (BL), Schweiz

Erfahrungsaustausch Steinobstanbau

Weiterlesen

 

 

13.05.2025

FiBL, Frick (AG), Schweiz

Aprikosenfachtagung

Weiterlesen

 

 

14.05.2025

Online-Seminar im Rahmen von "Bio verarbeiten"

Bio-Kontrolle: So geht´s richtig

Weiterlesen

 

 

Veranstaltungshinweise und Termine

Weitere Veranstaltungshinweise und Termine finden Sie unter
www.fibl.org/de/infothek/termine,

im Kurskalender des FiBL Schweiz

oder im Seminarprogramm der FiBL Akademie (Deutschland)

 

Karriere am FiBL

Interessieren Sie sich dafür, am FiBL zu arbeiten oder ein Praktikum zu machen? Oder möchten Sie Ihre Bachelor- oder Masterarbeit am FiBL schreiben?
Aktuelle Angebote:
www.fibl.org/de/ueber-uns/karriere/stellenangebote

 

Jetzt abonnieren: Wissen für die Schweizer Biopraxis

Der Newsletter von Bioaktuell.ch, der Plattform für Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern, informiert Sie regelmässig mit News, Tipps und praxisorientierten Hintergrundinformationen zum Biolandbau mit Fokus auf Pflanzenbau, Tierhaltung, Markt und Bildung und macht aufmerksam auf kommende, biorelevante Veranstaltungen. Das FiBL Schweiz betreibt die Beratungswebsite, der Newsletter erscheint ein bis zweimal pro Monat.

Anmelden für den Bioaktuell.ch-Newsletter:
www.bioaktuell.ch/aktuell/newsletter.html

 

FiBL auf Facebook, Instagram & Co

Sie haben zahlreiche Möglichkeiten sich über die Aktivitäten des FiBL auf dem Laufenden zu halten. Neben den Nachrichten auf fibl.org (auch über RSS abrufbar) und dem FiBL Newsletter verbreiten wir unsere Informationen auch über Facebook, Instagram und LinkedIn.

> FiBL Nachrichten: www.fibl.org

> FiBL Nachrichten via RSS: www.fibl.org/de/infothek/rss-de

> FiBL Newsletter: www.fibl.org/de/infothek/newsletter

> FiBL auf Facebook: www.facebook.com/FiBLaktuell

> FiBL auf Instagram: www.instagram.com/fibl_org

> FiBL auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/fibl

> FiBL auf YouTube: www.youtube.com/user/FiBLFilm/videos

> FiBL Podcast: www.fibl.org/de/infothek/podcast

> FiBL Publikationen bei Organic Eprints: www.fibl.org/de/infothek/publikationen-fibl

> FiBL Publikationen im FiBL Shop: shop.fibl.org

 

Unterstützen Sie das FiBL

Machen Sie mit als Förderer und Gönnerin des FiBL, investieren Sie in den biologischen Landbau und in eine nachhaltige Zukunft: spenden.fibl.org

 

Mit freundlichen Grüssen

Theresa Rebholz und Andreas Basler
(Redaktion FiBL Newsletter)

 

Der gemeinsame Newsletter von FiBL Schweiz, FiBL Deutschland, FiBL Österreich, FiBL Frankreich und FiBL Europe erscheint monatlich.

---------------------------------------------------------------

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Research Institute of Organic Agriculture
Ackerstrasse 113 / Postfach 219
CH-5070 Frick
Telefon +41 62 865-7272
E-Mail newsletter@fibl.org
Internet www.fibl.org

Vorsitzender der Geschäftsleitung: Dr. Jürn Sanders
UID-Nummer: CHE-107.938.089
MwSt.-Nummer: CHE-107.938.089 MWST