(Sempach und Frick, 15. Juni 2016) Es liest sich wie ein Rezeptbuch: Mit aussagekräftigen Bildern und kurzen Texten beschreiben die Autorinnen und Autoren des neuen Handbuchs, wie auf einem Landwirtschaftsbetrieb mehr Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen werden können. Dabei nutzen das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und die Vogelwarte ihre grosse Erfahrung - und diejenige der Bäuerinnen und Bauern, mit denen sie während acht Jahren auf über hundert Betrieben die Wirkung von Biodiversitätsmassnahmen gemessen haben. Dabei wurden viele gesamtbetriebliche Beratungen durchgeführt und wirkungsvolle Massnahmen umgesetzt.
Entstanden ist ein Praxis-Handbuch mit vielen Anregungen zur wirksamen Förderung der Biodiversität. Anhand von Betriebsbeispielen zeigen die Autorinnen und Autoren, wie sich die Produktion von Nahrungsmitteln und die Förderung von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere vereinen lässt und auch finanziell bezahlt macht.
Anbausysteme, die mit Biodiversität arbeiten, tragen entscheidend dazu bei, dass unsere Nahrungsgrundlagen langfristig gesichert werden können. Biologische Vielfalt ist darum unverzichtbar für die nachhaltige landwirtschaftliche Produktion. Ob Wildbienen für die Bestäubung der Kulturen, eine vielfältige Bodenfauna für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit oder Wildpflanzen als Nahrungsquelle für Nutzorganismen – sie alle leisten einen Beitrag zur Nahrungsmittelproduktion und dies erst noch kostenlos.
„Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Ein Handbuch für die Praxis“
Das Handbuch richtet sich an alle Bäuerinnen und Bauern, welche auf ihrem Hof die Biodiversität gezielt fördern wollen. Es eignet sich aber auch hervorragend zur Aus- und Weiterbildung in der Landwirtschaft sowie als Leitfaden für die Beratung. Weiterführende Informationen zur Planung, Umsetzung und Kommunikation von Massnahmen bietet die Webplattform www.agri-biodiv.ch. Hier finden sich ausserdem Lernvideos zu einzelnen Massnahmen. Zudem sind die aktuellsten Zahlen zu finanziellen Unterstützungsbeiträgen publiziert.
- Das Buch kann im FiBL-Shop bestellt werden: shop.fibl.org; Best. Nr. 1702.
- Auszug aus dem Handbuch
- Flyer zum Handbuch
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Seit 1973 findet das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) intelligente Lösungen für eine regenerative Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung. Mit Forschungs-, Beratungs- und Bildungstätigkeit setzen sich rund 220 Mitarbeitende an den Standorten Schweiz, Deutschland und Österreich für eine ökologische Landwirtschaft ein.
www.fibl.org
Die Schweizerische Vogelwarte
Die Schweizerische Vogelwarte Sempach überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht die Lebensweise der wildlebenden Vögel und geht den Ursachen der Bedrohung der Vogelwelt auf den Grund. Für gefährdete Vogelarten entwickelt sie Schutz- und Fördermassnahmen und sorgt gemeinsam mit ihren Partnern dafür, dass die Erkenntnisse der Vogelwelt und der Natur zu Gute kommen. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach wird finanziell getragen von Spenden aus der ganzen Bevölkerung.
www.vogelwarte.ch
Bibliographische Angaben
Graf, R., M. Jenny, V. Chevillat, G. Weidmann, D. Hagist und L. Pfiffner (2016): Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Ein Handbuch für die Praxis. FiBL und Vogelwarte, Frick und Sempach, 176 Seiten.
Weitere Informationen
Kontakt
- Michael Schaad, Schweizerische Vogelwarte, Tel. 041 462 97 35, E-Mail: michael.schaad(at)vogelwarte.ch
- Franziska Hämmerli, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Links
- shop.fibl.org: "Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb - Ein Handbuch für die Praxis"
- agri-biodiv.ch: Website zur Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb
Download
Medienmitteilung
Medienmitteilung
Bild 1
Bild 2
Bild 3
"Die unentgeltliche Verwendung der Bilder ist ausschliesslich im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung gestattet. Das korrekte Ausweisen des Fotoautors wird vorausgesetzt."
Roman Graf (2016): Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Ein neues Handbuch für die Praxis. avinews, S.8
Intakte Biodiversität ist ein Grundpfeiler der Produktion - Lukas Pfiffner (FiBL) über das Handbuch